Nährstoffe | je Vegi-Kaps | je 2 Vegi-Kaps |
---|---|---|
Papaya Frucht Konzentrat 10:1 | 350mg | 700mg |
Papain | 50mg | 100mg |
Nährwertkennzeichnung: | ||
Physiologischer Brennwert | 5kJ/ 1kcal | 11kJ/ 3kcal |
Fett | 0,00g | 0,00g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,00g | 0,00g |
Kohlenhydrate | 0,32g | 0,64g |
davon Zucker | 0,09g | 0,17g |
Eiweiß | 0,01g | 0,02g |
Salz | 0,00g | 0,00g |
Verzehrempfehlung: | Täglich 1 bis 2 Vegi-Kaps mit etwas Flüssigkeit vor der Mahlzeit verzehren. | |
Zutaten: | Papaya Frucht Konzentrat 10:1, E464 (Kapsel): Hydroxypropylmethylcellulose, Papain. | |
Herkunft: | China | |
Anbau: | k. A. | |
Pflanzenteile: | Papaya Frucht | |
Erntezeit: | k. A. | |
GMO Status: | genfrei | |
Hinweis gemäß NEMV: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Vor Kinderzugriff sicher aufbewahren. Die angegebene empfohlene höchst Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. *DGE = Prozentsatz empfohlener Tagesbedarf, –,– = kein Tagesbedarf definiert |
Glutenfrei | Getreidefrei | Laktosefrei | Zuckerfrei | Eifrei |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
In eigener Sache möchten wir anmerken, dass diese Art der Kennzeichnung nur wieder Augenwischerei für uns bedeutet, denn die Gründe, warum diverese Nahrungsmittel unverträglich sind, liegen bestimmt nicht daran, dass man diese verkehrt gekennzeichnet hat. Vielmehr sollte die verarbeitende Industrie erkennen, dass die Zugabe LEBENSfeindlicher Soffe den Körper derart schwächen, dass immer mehr Allergien ausgelöst werden. Darin sehen wir keine Lösung der Probleme, entsprechen jedoch den "gesetzlichen" Bestimmungen zu gerne, da wir hiermit auch erhoffen, dass ein besseres Verständnis für die NAHRUNGSmittel erweckt wird. Lesen Sie auch: LMIV Verordnung |
Schwermetalle | Pestizide | Nährwerte | Microbiologie |
---|---|---|---|
Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber | Staphyllococcus Aureus, Salmonellen, E.Coli. | ||
![]() | ![]() | ![]() |
|
Pestizide werden nur bei konventionellen Anbau untersucht, bei denen Pflanzengifte zum Einsatz kommen. Ansonsten wählen wir traditionellen Anbau mit Einsatz von organischen Mitteln oder Wildwuchs! |
|||
Wie flexibel geht der BFR mit Obergrenzen um? Noch 2012 wurde dieser Wortlaut gefunden: "..Für Rückstände werden im Rahmen der Rückstandshöchstmengenverordnung Höchstmengen festgelegt. Diese Werte sind nicht medizinisch und toxikologisch begründet, sondern orientieren sich an der „guten landwirtschaftlichen Praxis“, an juristischen, gesellschaftlichen und auch politischen Forderungen. Es ist selbstverständlich, dass bei Rückstandshöchstmengen gesundheitlich bedenkliche Werte unterschritten werden müssen..." Auszug aus der Stellungnahme des BFR: Rückstände und Kontaminanten Heute steht da etwas anderes, dasselbe, aber etwas verwaschen: BFR Höchstmengen aktuell |
Die Papaya ist die Frucht des Papayabaums oder Carica papaya, der der Familie der Melonenbaumgewächse angehört. Ursprünglich stammt die Papaya vermutlich aus Mexiko, wo sie auch ihren Namen durch die Arawak-Indianer erhielt. Spanische Seefahrer, die die Papaya als “Frucht der Engel” bezeichneten, brachten sie im 16. Jahrhundert schließlich von ihren Reisen mit, wodurch die Pflanzen bald auch außerhalb Südamerikas kultiviert wurden. Heute sind sie in tropischen und subtropischen Gebieten Australiens, Afrikas, Indiens sowie in Mittel- und Südamerika anzutreffen.
Der Papayabaum erreicht Wuchshöhen von bis zu zwölf Metern und bildet spiralig wachsende Blätter mit langen Stielen und sieben Lappen, die regelmäßig abgeworfen werden und dabei Narben am Stamm hinterlassen. Dadurch ist die Pflanze kahl und besitzt nur im oberen Teil einen aus Laub bestehenden Schopf. In den Blattachseln wachsen in Gruppen angeordnet die Früchte, die sich aus weiblichen, männlichen oder zweigeschlechtlichen weißen Blüten entwickeln.
Papayas sind eigentlich Beeren und von einer dünnen, grün-gelben Schale umgeben. Sie können bis zu vierzig Zentimeter lang und fünf Kilo schwer werden, wobei handelsübliche Papayas wesentlich kleiner sind. Die essbaren und sehr nährstoffreichen schwarzen Kerne sitzen in der Mitte der Frucht und sind von Fruchtfleisch umgeben, das sich durch sein süßes Aroma und seine saftige Konsistenz weltweit größter Beliebtheit erfreut.
Papayas werden roh und in Obstsalaten gegessen, für Säfte und Smoothies püriert und zu Salsas, Chutneys und Marmeladen verkocht. Darüber hinaus dienen sie als Zutat für viele Currygerichte und exotische Salate mit Fisch und Meeresfrüchten.
Die Papaya findet Verwendung in vielen Salaten, Hauptgerichten und Desserts. Die schwarzen Samen der Frucht haben einen scharfen Geschmack. Um die Papaya zu öffnen, kann sie sowohl längs, als auch quer aufgeschnitten werden. In Obstsalaten, Getränken und Desserts macht sich das süße Fruchtfleisch der Papaya sehr gut.
Die Papaya ist in Deutschland das ganze Jahr über erhältlich. Dies ist nur möglich, da sie das ganze Jahr über aus Mittel- und Südamerika importiert wird. Beim Kauf gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie beziehen reife Früchte. Diese erkennen Sie an der gelb-orangen Färbung, die sie bekommt, wenn man sie leicht eindrückt. In diesem Zustand besitzt die Papaya einen sehr feinen, süßlichen Geschmack. Die zweite Möglichkeit ist, die Frucht unreif zu erwerben. Wenn diese gelbliche Streifen oder Flecken hat und sich mit dem Finger eindrücken lässt, kann man sicher sein, dass dieses Exemplar nachreift.
Bei einer Temperatur von +10 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90 % bleiben Papayas bis zu zwei Wochen haltbar.
Papaya, bzw. das darin enthaltene Enzym Papain als Ergänzungsmittel, kann die Verdauung besonders gut anregen. Denn in der Papaya-Frucht kommt Papain vor, das dabei hilft, das Eiweiß in der Nahrung zu verdauen.
Außerdem kann mithilfe der Papaya auch Fett besser verdaut und verarbeitet werden, wodurch die Kapseln mit Papaya auch die Anzeichen der Cellulite mildern, die durch schlechte Verarbeitung von Fetten entstehen kann.
Durch die verbesserte Verdauung kann sich das äußere Erscheinungsbild schnell verbessern. Alleine die Vermeidung des sogenannten Blähbauch nach dem Verzehr von eiweiß- oder fetthaltigen Nahrungsmitteln lässt den Bauch flach bleiben und trägt zu einer schlanken Silhouette bei.
Die Eigenschaft der Papaya, beziehungsweise des Papain, setzt direkt im Magen-Darm-Trakt an, wie Studien gezeigt haben. Somit ist eine direkte Unterstützung der Verdauung gegeben.
Papaya Enzym ist ein Verdauungsenzym, das natürlich in der Papaya (Carica papaya) vorkommt. Es ist eine Protease: ein Enzym, das Proteine in Aminosäuren aufspaltet, was die Verdauung fördert.
Papain wird aus Papayalatex extrahiert, einer milchigen Flüssigkeit, die aus der Frucht, dem Stengel und den Blättern der Pflanze austritt. Die Frucht ist am reichsten an Papain: Je unreifer die Papaya, desto aktiver ist das Papain.
HANNES‘ hochwertiges Papaya forte Pulver wird aus dem Milchsaft der Papayafrucht gewonnen und durch das Enzym Papain, welches in den unreifen Früchten hochkonzentriert enthalten ist kombiniert. Der Naturschatz Papaya trägt in seiner Heimat Mexiko den Namen „Frucht der Engel“.
Produkte der Papaya und auch mit Papain angereicherte Nahrungsergänzungsmittel haben keinerlei Nebenwirkungen. Nur eine positive Eigenschaft auf den Magen-Darm-Trakt und die Haut kann beobachtet werden.
Beste HANNES‘ Qualität zur täglichen Nahrungsergänzung.
- wo kommt es her (Industrietätigkeit der Region, Verschmutzungsgrad der Flüsse etc.),
- wie wird es angebaut (Monokultur oder kleinere Flächen, gibt es noch Wildpflanzen zwischen den Nutzpflanzen ...),
- wie passiert die Ernte (Hand oder Maschine) und
- Weiterverarbeitung (Trocknungsmethode, Extractherstellung, Vermahlung...)

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.