Nährstoffe | je Vegi-Kaps | je 4 Vegi-Kaps |
---|---|---|
Trichilia Cartigua Catuaba Pulver | 450mg | 1.800mg |
Nährwertkennzeichnung: | ||
Physiologischer Brennwert | 3kJ/ 1kcal | 11kJ/ 3kcal |
Fett | 0,00g | 0,01g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,00g | 0,01g |
Kohlenhydrate | 0,03g | 0,11g |
davon Zucker | 0,00g | 0,02g |
Eiweiß | 0,01g | 0,05g |
Salz | 0,00g | 0,00g |
Verzehrempfehlung: | Täglich 2x 1 – 2 Vegi-Kaps mit etwas Flüssigkeit verzehren. | |
Zutaten: | Trichilia Catigua Catuaba Rinden Pulver, E464 (Kapsel): Hydroxypropylmethylcellulose. | |
Herkunft: | Brasilien | |
Anbau: | Wildwuchs | |
Pflanzenteile: | innere Rinde | |
Erntezeit: | das ganze Jahr über | |
Trocknung: | lufttrocknung, Ofen bei max. 65°C | |
Radioaktive Belastung: | Nein | |
GMO Status: | genfrei | |
Hinweis gemäß NEMV: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Vor Kinderzugriff sicher aufbewahren. Die angegebene empfohlene höchst Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. *DGE = Prozentsatz empfohlener Tagesbedarf, –,– = kein Tagesbedarf definiert |
Glutenfrei | Getreidefrei | Laktosefrei | Zuckerfrei | Eifrei |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
In eigener Sache möchten wir anmerken, dass diese Art der Kennzeichnung nur wieder Augenwischerei für uns bedeutet, denn die Gründe, warum diverese Nahrungsmittel unverträglich sind, liegen bestimmt nicht daran, dass man diese verkehrt gekennzeichnet hat. Vielmehr sollte die verarbeitende Industrie erkennen, dass die Zugabe LEBENSfeindlicher Soffe den Körper derart schwächen, dass immer mehr Allergien ausgelöst werden. Darin sehen wir keine Lösung der Probleme, entsprechen jedoch den "gesetzlichen" Bestimmungen zu gerne, da wir hiermit auch erhoffen, dass ein besseres Verständnis für die NAHRUNGSmittel erweckt wird. Lesen Sie auch: LMIV Verordnung |
Schwermetalle | Pestizide | Nährwerte | Microbiologie |
---|---|---|---|
Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber | Staphyllococcus Aureus, Salmonellen, E.Coli. | ||
![]() | ![]() | ![]() |
|
Pestizide werden nur bei konventionellen Anbau untersucht, bei denen Pflanzengifte zum Einsatz kommen. Ansonsten wählen wir traditionellen Anbau mit Einsatz von organischen Mitteln oder Wildwuchs! |
|||
Wie flexibel geht der BFR mit Obergrenzen um? Noch 2012 wurde dieser Wortlaut gefunden: "..Für Rückstände werden im Rahmen der Rückstandshöchstmengenverordnung Höchstmengen festgelegt. Diese Werte sind nicht medizinisch und toxikologisch begründet, sondern orientieren sich an der „guten landwirtschaftlichen Praxis“, an juristischen, gesellschaftlichen und auch politischen Forderungen. Es ist selbstverständlich, dass bei Rückstandshöchstmengen gesundheitlich bedenkliche Werte unterschritten werden müssen..." Auszug aus der Stellungnahme des BFR: Rückstände und Kontaminanten Heute steht da etwas anderes, dasselbe, aber etwas verwaschen: BFR Höchstmengen aktuell |
Catuaba, lat. anemopaegma mirandum, gehört zur Familie der Rotholzgewächse und ist in den tropischen Regenwäldern Südamerikas beheimatet. Die aus Brasilien stammenden Tupi Indianer beschreiben in vielen ihrer Lieder die Wunderkraft der Catuabarinde und gaben dem Baum bereits vor Jahrhunderten den Namen „Guter Baum“. Heute zählt Catuaba neben Lapacho zu den beliebtesten Teesorten in Brasilien. Der rote Farbstoff der Catuabarinde ist in Brasilien auch ein fester Bestandteil vieler erfrischender Getränke.
Rindentees von AMAZONAS stammen aus Wildsammlungen und werden nach dem Prinzip der erhaltenden Erntemethode gewonnen.
Es wird immer nur ein kleiner Teil der Rinde entfernt und so die Erhaltung des Baumes gesichert. Die Regenwälder werden auf diese Weise ökologisch sinnvoll genutzt, nicht ausgebeutet und zerstört.
Für unseren brasilianischen Lieferanten, der mit viel Leidenschaft und Erfahrung seine Rindentees erntet, ist ein Erhalt der Bäume zur Sicherung seines Lebensunterhaltes und die gleich bleibende hohe Qualität seiner Produkte das oberste Ziel.
Nachdem die Rinde vom Stamm abgeschält ist, trennt man die äußeren Borkenteile von der inneren wertvollen Rinde, die anschließend in einem dunklen und trockenen Raum gelagert wird.
Erste Proben wandern anschließend ins Labor zur Erstanalyse. Nach erfolgter Qualitätskontrolle wird die Rinde in einer Art Windkanal von Blätterresten, Staub und Erde befreit. Die luftgereinigten Rindenstücke werden nun je nach Kundenwunsch in die jeweilige Schnittgröße zerkleinert. Ein vibrierendes Sieb trennt anschließend den letzten Staub und das beim Zerkleinern angefallene Pulver von der Rinde.
Es wird immer nur ein kleiner Teil der Rinde entfernt und so die Erhaltung des Baumes gesichert. Die Regenwälder werden auf diese Weise ökologisch sinnvoll genutzt, nicht ausgebeutet und zerstört.
Die Catuabarinde ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium und Calcium und enthält beachtliche Mengen an Spurenelementen, die dem Menschen häufig fehlen, jedoch für die Körperfunktionen unentbehrlich sind. Catuaba wirkt regenerierend, angenehm erfrischend und wird als energiesteigender Tee inzwischen weltweit geschätzt. Catuabatee ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet und kann bedenkenlos über einen längeren Zeitraum genossen werden. Der Tee eignet sich zur Erfrischung und Regenerierung und das ohne Teein oder andere aufputschende Substanzen zu enthalten.
- wo kommt es her (Industrietätigkeit der Region, Verschmutzungsgrad der Flüsse etc.),
- wie wird es angebaut (Monokultur oder kleinere Flächen, gibt es noch Wildpflanzen zwischen den Nutzpflanzen ...),
- wie passiert die Ernte (Hand oder Maschine) und
- Weiterverarbeitung (Trocknungsmethode, Extractherstellung, Vermahlung...)

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.